Wir suchen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

  • Die gerne Gastgeber sind und Herzblut für Ihren Job mitbringen
  • Die gerne im Team arbeiten
  • Die selbstständig denken und handeln
  • Die einen guten Ehrgeiz haben

Unser Team freut sich auf Sie!


Was wir von Ihnen erwarten

  • Gepflegtes Aussehen
  • Pünktliches Erscheinen
  • Gastfreundliches Auftreten
  • Einen höflichen Umgangston
  • Selbstständigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Vorbildliches Handeln und Ehrlichkeit
  • Ausdauer und Leistung

Was wir Ihnen bieten

  • Eine sichere Arbeitsstelle
  • Teamentsprechende Bekleidung
  • Professionelle Unterstützung
  • Familiäres Betriebsklima
  • Einarbeitung und Weiterbildung
  • Aufstiegschancen mit Perspektive
  • Gerechte Entlohnung nach Leistung

Suchst Du eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung – dann bewirb Dich bei uns!

Wir stellen jedes Jahr Auszubildende für den Beruf Hotelfachfrau/Hotelfachmann/ Köchin/ Koch ein. Richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an Hotel Brudermühle – Tanja Götz oder Erna Vogler. Am besten Sie schicken uns ihre Unterlagen per E-Mail.


Berufsbild: Hotelfachfrau

Hotelfachleute sind für das Wohl der Gäste verantwortlich. Sie stehen den Gästen in den verschiedenen Hotelbereichen wie Empfang, Service, Beherbergung, Werbung, Verkaufsabteilung und Buchhaltung zur Verfügung, führen Gästekorrespondenz, kalkulieren und erstellen Angebote, entwickeln Marketingmaßnahmen und Personaleinsatzpläne usw.

Die dreijährige Ausbildung findet in den Lernorten Ausbildungsbetrieb und Berufsschule statt. Laut Ausbildungsberufsbild sind folgende Fertigkeiten und Kenntnisse Gegenstand der Berufsausbildung:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
  • Hygiene
  • Küchenbereich
  • Servicebereich
  • Büroorganisation und –Kommunikation
  • Warenwirtschaft
  • Werbung und Verkaufsförderung
  • Wirtschaftsdienst

Berufsschulunterricht

Der Berufsschulbesuch erfolgt wöchentlich mit Unterricht in berufsbezogenen Lernfeldern und allgemeinbildenden Fächern.

Dauer der Ausbildung: Drei Jahre

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist nach dem ersten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung durchzuführen. Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung der IHK Bayreuth mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Einsatzmöglichkeiten nach abgeschlossener Berufsausbildung: in verschiedenen Abteilungen:

  • Service
  • Rezeption
  • Hausdamenabteilung
  • Magazin
  • Einkauf
  • Marketing
  • Verkauf
  • Personalwesen
  • Buchhaltung

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten

  • Einjährige Fachschule für Gastronomie – Abschluss: staatlich geprüfte Gastronomin/geprüfter Gastronom
  • Zweijährige Fachschule für Gastronomie -Abschluss: staatlich geprüfte Betriebswirtin/geprüfter Betriebswirt
  • Ausbildereignungsprüfung
  • Meisterprüfung: Hotelmeisterin/ Hotelmeister

Berufsbild: Koch

Die Aufgaben eines Kochs erstrecken sich auf alle Arbeiten, die mit der Herstellung von Speisen zu tun haben. Dazu gehören Planung, Einkauf und Vorbereitung der Gerichte und Zutaten. Ferner sind sie für die Erstellung der Speisekarte zuständig und beachten bei ihrer Arbeit die geltenden Hygienevorschriften, erarbeiten Menüs und kalkulieren die Kosten. Die Beratung und die Respektierung individueller Wünsche der Gäste fallen natürlich ebenso in den Tätigkeitsbereich eines Kochs. Anstellungen finden sie in Hotels, Pensionen, Restaurants oder in Krankenhäusern und Kantinen. Fachseminare und Auslandsaufenthalte bieten die Möglichkeit, die Berufs- und Karriereaussichten zu erhöhen, wie z.B. durch den Besuch an einer Hotelfachschule oder eine Fortbildung zum Diätkoch.

Um eine Ausbildung zum Koch absolvieren zu können, sollte mindestens ein guter Hauptschulabschluss vorgewiesen werden. Manuelles Geschick und Kreativität sind zudem wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf. Ein guter Geschmackssinn, eine schnelle Auffassungsgabe und körperliche Belastbarkeit sind weiterhin für diesen Beruf von Nöten. Köche müssen sich darüber hinaus im Klaren sein, dass sie oft abends und an Wochenenden arbeiten müssen, was Flexibilität voraussetzt.

Nach dem Ausbildungsberufsbild müssen während der Ausbildung mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchs- gütern, Arbeitsplanung
  • Hygiene im Küchen- und Servicebereich
  • Büroorganisation und -kommunikation
  • Warenwirtschaft
  • Werbung und Verkaufsförderung
  • Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren
  • Zubereiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln
  • Herstellen von Suppen und Soßen
  • Zubereiten von Fisch, Schalen- und Krustentieren
  • Verarbeiten von Fleisch und Innereien
  • Verarbeiten von Wurst und Geflügel
  • Herstellen von Vorspeisen und Anrichten von kalten Platten
  • Zubereiten von Molkereiprodukten und Eiern
  • Herstellen und Verarbeiten von Teigen und Massen
  • Herstellen von Süßspeisen.

Köche verrichten also alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen erforderlich sind, wie Planung, Einkauf der Lebensmittel und Zutaten, Vorbereitung und Lagerhaltung. Sie müssen über eine umfassende Kenntnis der Rezepte für Gerichte aller Art, Suppen, Soßen, Gebäck und Süßigkeiten verfügen. Sie stellen die Speisekarte zusammen, kochen, braten, backen und garnieren.

In großen Küchen ist der einzelne Koch meistens auf bestimmte Bereiche spezialisiert, z. B. auf Soßen, Salate, Fisch- und Fleischgerichte. Große Bedeutung bei der Berufsausübung haben die Fähigkeiten zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Arbeiten.

Gearbeitet wird oft in Schichten. Die Arbeitsplätze befinden sich in Küchen von Hotels, Restaurants, Betriebskantinen, Krankenhäusern und Schiffen, gelegentlich auch in privaten Haushalten.

Dauer: Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Prüfungen

Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. Im praktischen Teil soll der Prüfling unter anderem ein dreigängiges Menü für sechs Personen zubereiten und präsentieren.

Berufsschulunterricht

Lernfelder des berufsbezogenen Unterrichts für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin

Weiterqualifikationsmöglichkeiten

Wenn Sie sich nach der dreijährigen Ausbildung weiterqualifizieren möchten, stehen folgende Angebote zur Verfügung:

  • 1-jährige Fachschule für Gastronomie – Abschluss: staatl. geprüfter Gastronom
  • 2-jährige Fachschule für Gastronomie – Abschluss: staatl. geprüfter Betriebswirt
  • Küchenmeisterkurs – Abschluss: Küchenmeister
  • Ausbildereignungsprüfung